Ernst Volker Staub
Ernst-Volker Staub ist ein Name, der in Deutschland für die Geschichte des militanten Linksextremismus steht. Bekannt wurde er durch seine Verbindung zur dritten Generation der Rote Armee Fraktion (RAF), einer Organisation, die in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts für Schlagzeilen sorgte. Obwohl die RAF offiziell 1998 aufgelöst wurde, ist Ernst-Volker Staub bis heute auf der Flucht. Dieser Artikel beleuchtet die wichtigsten Fakten über Staub, seine mutmaßlichen Taten und den aktuellen Stand der Fahndung.
Wer ist Ernst-Volker Staub?
Ernst-Volker Staub wurde am 30. Oktober 1954 in Hamburg geboren (in einigen Quellen wird das Jahr 1957 genannt). Er wuchs in einer gewöhnlichen Umgebung auf und zeigte zunächst keine besonderen Auffälligkeiten. Er begann ein Studium der Sprachen und Jura an der Universität Hamburg, brach es jedoch nach 13 Semestern ab. 1982 exmatrikulierte er sich offiziell von der Universität und tauchte spätestens im Juni 1983 in den radikalen Untergrund ab.
Verbindung zur RAF
Die Rote Armee Fraktion war eine linksextremistische Organisation, die in den 1970er und 1980er Jahren durch zahlreiche Anschläge und Gewalttaten bekannt wurde. Staub wird der dritten Generation der RAF zugeordnet. Diese Gruppe übernahm die Aktivitäten nach der Inhaftierung der früheren RAF-Mitglieder und setzte deren Ziele mit neuen Methoden fort.
Im Jahr 1984 wurde Staub in Frankfurt am Main verhaftet und später wegen Mitgliedschaft in einer terroristischen Vereinigung zu einer mehrjährigen Haftstrafe verurteilt. 1986 erhielt er eine Strafe von vier Jahren. Nach seiner Freilassung im Jahr 1990 verschwand er erneut und tauchte in den Untergrund ab. Es wird vermutet, dass er wieder aktiv in die RAF-Strukturen eingebunden war.
Die Anschläge von Weiterstadt
Ein bekannter Vorfall, mit dem Ernst-Volker Staub in Verbindung gebracht wird, ist der Bombenanschlag auf die Justizvollzugsanstalt Weiterstadt im Jahr 1993. Die dritte Generation der RAF bekannte sich zu diesem Angriff. Der Anschlag zerstörte große Teile des Gefängnisses, jedoch gab es glücklicherweise keine Todesopfer. Staub und seine mutmaßlichen Komplizen, Daniela Klette und Burkhard Garweg, wurden später mit diesem Anschlag in Verbindung gebracht.
Verdächtige Aktivitäten in den 2000er Jahren
Nach der offiziellen Auflösung der RAF im Jahr 1998 verschwanden Staub und andere Mitglieder weiterhin aus dem Blickfeld der Behörden. Dennoch werden sie mit einer Reihe von Überfällen in Verbindung gebracht, die zwischen 1999 und 2016 stattfanden. Diese Überfälle, darunter Angriffe auf Geldtransporter und Supermärkte, sollten angeblich dazu dienen, finanzielle Mittel für das Leben im Untergrund zu sichern. Die deutschen Behörden gehen davon aus, dass Staub, Klette und Garweg als Trio operierten.
Fahndung nach Ernst-Volker Staub
Die deutschen Behörden, insbesondere das Bundeskriminalamt (BKA), suchen weiterhin nach Ernst-Volker Staub. Trotz der Veröffentlichung von Fahndungsfotos und Hinweisen konnte er bisher nicht gefasst werden. Es wird vermutet, dass er sich in Europa oder darüber hinaus versteckt hält. Die Fahndung wird regelmäßig durch neue Hinweise und Bilder aktualisiert, um die Öffentlichkeit in die Suche einzubeziehen.
Im Februar 2024 wurde Daniela Klette, eine mutmaßliche Komplizin von Staub, in Berlin festgenommen. Dies könnte neue Hinweise auf seinen Aufenthaltsort liefern.
Warum ist Staub noch auf der Flucht?
Die Gründe, warum Ernst-Volker Staub bis heute nicht gefunden wurde, sind vielfältig:
- Er könnte über gefälschte Identitäten verfügen, die es ihm ermöglichen, unbemerkt zu reisen und zu leben.
- Er hat wahrscheinlich ein Netzwerk von Unterstützern, das ihm hilft, sich vor den Behörden zu verstecken.
- Seine Kenntnisse der Polizeitaktiken und ein minimalistischer Lebensstil könnten ihn ebenfalls schützen.
FAQs über Ernst-Volker Staub
Wer ist Ernst-Volker Staub?
- Ernst-Volker Staub ist ein ehemaliges Mitglied der dritten Generation der Rote Armee Fraktion (RAF), einer linksextremistischen Organisation in Deutschland. Er wird wegen seiner mutmaßlichen Beteiligung an verschiedenen Verbrechen gesucht, darunter der Bombenanschlag auf die Justizvollzugsanstalt Weiterstadt im Jahr 1993.
Warum wird Ernst-Volker Staub gesucht?
- Staub wird wegen seiner vermuteten Rolle in mehreren schweren Verbrechen, einschließlich des Weiterstadt-Anschlags und zahlreicher Überfälle zur Finanzierung des Lebens im Untergrund, von den deutschen Behörden gesucht. Trotz intensiver Fahndung konnte er bisher nicht festgenommen werden.
Was war die Rolle von Ernst-Volker Staub in der RAF?
- Staub wird der dritten Generation der RAF zugeordnet. Diese Gruppe führte die Aktivitäten der RAF in den 1980er und 1990er Jahren fort, nachdem die Gründungsmitglieder inhaftiert oder gestorben waren. Staub war mutmaßlich an der Planung und Durchführung von Angriffen beteiligt.
Wo könnte sich Ernst-Volker Staub heute befinden?
- Die genauen Aufenthaltsorte von Ernst-Volker Staub sind unbekannt. Es wird vermutet, dass er unter falscher Identität lebt und sich möglicherweise in Europa oder anderen Teilen der Welt versteckt hält. Die Behörden gehen davon aus, dass er Unterstützung von einem Netzwerk erhält.
Gibt es neue Entwicklungen in der Fahndung nach Ernst-Volker Staub?
- Im Februar 2024 wurde Daniela Klette, eine mutmaßliche Komplizin, festgenommen. Dies könnte neue Hinweise auf Staubs Verbleib liefern. Die deutschen Behörden aktualisieren regelmäßig ihre Fahndung nach Staub und anderen ehemaligen RAF-Mitgliedern.
Fazit
Ernst-Volker Staub bleibt eine zentrale Figur in der Geschichte des Linksextremismus in Deutschland. Seine Verbindung zur RAF und seine mutmaßliche Beteiligung an verschiedenen Verbrechen machen ihn zu einer der meistgesuchten Personen des Landes. Trotz intensiver Bemühungen der Behörden ist seine Ergreifung bislang nicht gelungen. Staubs Geschichte ist ein Beispiel dafür, wie tiefgreifend und langanhaltend die Auswirkungen extremistischer Bewegungen sein können Lesen Sie auch weitere Artikel. Sylvester Stallone Ehepartnerin